STRATEGISCHE ZIELE
Bildung
Mit unserem Kernprozess Bildung fördern wir die Entwicklung unserer Studierenden von der Bewerbung bis zum Abschluss und darüber hinaus. Durch forschungsgeleitete, praxisbezogene und innovative Lehre bereiten wir unsere Studierenden optimal auf die beruflichen Herausforderungen des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes vor und fördern ihre Mitwirkung an der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen im Sinne der Sustainable Development Goals.
Wir gehen in der Bildung neue Wege unter Einbeziehung der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz.
In den nächsten 10 Jahren erhöhen wir die Zahl unserer Studierenden in Niederösterreich auf 5.000, international betreuen wir 1.500 Lernende. Mit dem IMC Digi-Campus schaffen wir zusätzlich ein marktorientiertes, digitales Bildungsangebot.
Ziel 1: Internationalste Hochschule Österreichs
Die Studienerfahrung in unseren Bildungsangeboten umfasst vielfältige internationale Elemente. Wir erweitern kontinuierlich den globalen Charakter unserer Hochschule und schaffen das internationalste Campus-Umfeld Österreichs – geprägt von einer internationalen Faculty und einer internationalen Studierendenschaft.
Durch gezielte Kooperationen mit renommierten Hochschulen etablieren wir ein Netzwerk von internationalen Partnern für gemeinsame Lehrprogramme sowie Forschungsaktivitäten.
Transnationale Programme und Projekte steigern die globale Reichweite unseres Bildungsangebots.
Ziel 2: Innovatives Bildungsangebot
Unsere praxisnahen und zukunftsorientierten Bildungsangebote überzeugen durch höchste Qualität, werden mit innovativen Lehrmethoden umgesetzt und beinhalten flexible Elemente. Indem wir unsere Stakeholder kontinuierlich in die (Weiter-)Entwicklung unserer Programme einbeziehen, gewährleisten wir deren Aktualität und Relevanz.
Neue Bildungsangebote entstehen vor allem innerhalb der Schwerpunkte unserer drei Departments und an deren Schnittstellen. Künstliche Intelligenz begreifen wir als Chance für neue Wege in der Lehre.
Wir fördern einen effektiven Theorie-Praxis-Transfer durch den Einsatz von Praxisexpertinnen und -experten in der Lehre, anwendungsbezogene Projekte, integrierte Praktika und Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft.
Im Bereich der Weiterbildung entwickeln wir auf Anfrage maßgeschneiderte Lösungen, etablieren Sonderausbildungen und Weiterbildungsangebote in den Gesundheitswissenschaften und schaffen den IMC Digi-Campus, mit einem marktorientierten, digitalen Bildungsangebot.
Ziel 3: Begeisterte Studierende und IMC Alumni als Wettbewerbsvorteil
Begeisterte Studierende und Alumni transportieren ein positives Image. Sichtbare Alleinstellungsmerkmale in allen Departments und Studienangeboten steigern die Attraktivität des IMC Krems. Verstärkt wird dieses Image durch eine zielgerichtete Medienpräsenz, erfolgreiche Platzierungen in Rankings sowie die internationale Akkreditierung der IMC Business School.
Die Service-Orientierung unseres Teams und die einladende Atmosphäre auf dem Campus fördern die Zufriedenheit von Studierenden und Faculty gleichermaßen. Unser aktives Alumni-Netzwerk bietet vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung, Karriereförderung und Zusammenarbeit, wodurch die Bindung an das IMC Krems langfristig gestärkt wird.
Die Arbeitgeber unserer Alumni sehen den IMC-Abschluss als wichtiges Unterscheidungsmerkmal und schätzen die praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung.