STRATEGISCHE ZIELE
Organisation
Unseren Werten „Learn. Create. Inspire.“ entsprechend, entwickeln wir uns als IMC Team und Organisation gemeinsam weiter und schaffen ein dynamisches, inspirierendes und nachhaltiges Umfeld. Unsere Erfolge und Innovationen werden aktiv und zielgruppenspezifisch kommuniziert. Kurze Entscheidungswege, effiziente Prozesse und eine konsequente Projektumsetzung sind unsere wesentlichen Erfolgsfaktoren.
Unternehmerisches Denken zeichnet sich bei uns durch klare Verantwortlichkeiten, Ressourceneffizienz und Entscheidungsfreiräume aus. Neue Lösungen und kontinuierliche Verbesserungen werden in einer offenen Kultur des Experimentierens erarbeitet und implementiert.
In den kommenden 10 Jahren gehen wir den Weg in Richtung einer klimaneutralen Hochschule und setzen uns das Ziel, zwei renommierte nationale Auszeichnungen zu gewinnen: den Diversitas- und den TRIGOS-Preis.
Ziel 7: Attraktiver Arbeitgeber und innovationsförderndes Arbeitsumfeld
In einer Kultur der Offenheit und gegenseitigen Wertschätzung entfaltet das IMC Team sein volles Potenzial und erbringt exzellente Leistungen. Wir reagieren flexibel auf sich wandelnde Rahmenbedingungen und begreifen Veränderung als Chance.
Jede und jeder übernimmt Verantwortung und gestaltet aktiv die Zukunft des IMC Krems. Nachvollziehbare Karrierepfade und ein leistungsorientiertes Prämiensystem fördern überdurchschnittliches Engagement.
Der akademische Austausch und die inhaltliche Weiterentwicklung der Institute sollen durch die fachliche und persönliche Förderung der bestehenden Teammitglieder und des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie durch gezielte Neubesetzungen nachhaltig gestärkt werden.
Durch Maßnahmen zur persönlichen Weiterentwicklung, Gesundheitsförderung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen wir ein modernes und lohnendes Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld, in einem von Diversität und Chancengleichheit geprägten Rahmen.
Ziel 8: Unternehmerisches Handeln in allen Bereichen
Wir setzen unsere zeitlichen und finanziellen Ressourcen in allen Prozessen effizient und zielorientiert ein. Klar definierte Verantwortungsbereiche fördern Entscheidungsträgerinnen und -träger, die ganzheitlich im Sinne einer unternehmerischen Hochschule agieren.
Zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit werden Best Practices innerhalb und außerhalb der Hochschule kontinuierlich evaluiert und gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung im jeweiligen Verantwortungsbereich umgesetzt.
Wir nutzen die Vorteile künstlicher Intelligenz, digitalisieren Abläufe und setzen auf neue Technologien und Methoden. Als lernende Organisation schätzen und fördern wir Experimentierfreude, um Wandel aktiv zu gestalten.
Ziel 9: Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit
Wir fühlen uns den Sustainable Development Goals als gesellschaftliches Leitkonzept verpflichtet und richten unser Handeln in Lehre, Forschung und Organisation danach aus. Dazu setzen wir Schwerpunkte bei der Bearbeitung einzelner SDGs und machen unseren Beitrag sichtbar.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Studierenden so zu stärken, dass sie ihre gesellschaftliche Verantwortung im Sinne der SDGs bewusst wahrnehmen können.
Unser Ziel ist es, den Weg ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit konsequent weiterzugehen und durch unsere Lehre und Forschung einen spürbaren Beitrag zum Wohl der Gesellschaft zu leisten.